Kolbenmotorflugzeug
Doppeldecker Dufaux 4
Datierung
1909Personen
Beschreibung
eines der ersten erfolgereichen Flugzeuge aus Schweizer Konstruktion - einsitziger Doppeldecker - Flügelfläche: 21,20 m2 - Motor: Antoinette ENV - Gipfelhöhe: 600m - Steigleistung: 0.25 m/s - Nutzlast: 140kg - Reisegeschwindigkeit: ca. 70 km/h - Anzahl gebauter Flugzeuge: 4 - dreistielig, verspannt, Gitterrumpf dreieckig, Querruder zwischen den Tragflächen, Holzbauweise mit Stoffbezug - Gebrüder Armand und Henri Dufaux waren Erbauer, Betreiber und Piloten dieses Flugzeuges - Armand überflog damit am 28.8.1910 den Genfersee in seiner Länge (66 km in 56 Minuten und 5 Sekunden)Objekttyp
Objekt (dreidimensional)Geografie
Herstellungsland: Schweiz Territorium: Genève ville, Lac LémanMaterial / Technik
Holzbauweise mit StoffbezugObjektmasse
950 x 850 x 270 cm 345 kg maximales Startgewicht: 485 kgInventarnummer
VHS-497Anschrift
Dufaux 4
Der Urahn des Motorflugs in der Schweiz
Diese Maschine ist die vierte Konstruktion der Genfer Brüder Henri und Armand Dufaux. Die erste war ein 17 kg schwerer Modellhelikopter, die zweite ein flugfähiges Monster mit acht Flügeln, und die dritte stürzte beim ersten Flug ab.
Erst mit der Dufaux 4 erntete das Bruderpaar – Henri (*1879) war Kunstmaler, Armand (*1883) Techniker – den ersehnten Erfolg. Am 27. August 1910 überflog Armand Dufuax mit der Maschine in 56 Minuten und 5 Sekunden den Genfersee der Länge von St. Gingolph nach Genf – eine Meisterleistung, welche ihm einen Preis von 5000 Franken einbrachte.
Die Brüder gründeten noch im selben Jahr eine Flugzeugfabrik. Eine verbesserte Ausführung ihrer Maschine mit der Bezeichnung Dufaux 5 wurde 1911 von Ernst Failloubaz erworben, dem (mit nicht einmal 18 Jahren) damals jüngsten Schweizer Piloten. Er führte sie im September 1911 der Schweizerischen Armee vor, indem er während eines Manövers Aufklärungs-Einsätze flog. Zwar endete das Experiment mit einer Bruchlandung, es war aber dennoch der Anfang der schweizerischen Militärluftfahrt!
Eigenschaften
Hauptfarbe
braunDetails
HubkolbenmotorAnzahl Besatzung
1Anzahl Passagiere
0Reichweite [km]
66Höchstgeschwindigkeit [km/h]
78Antriebsart
Kolbenverbrennungsmotor (Benzin)Motorenbauweise
ViertaktLeistung [kW]
44.1Zylinderzahl
8Systematik
• Propellermotorflugzeuge
Literatur
Flugzeug Dufaux (Schweiz), 1910, Autor/in: Dollfus, Walter, Sign.: HNW 1:L3
Die Militärflugzeuge der Schweiz von 1914 bis heute, Autor/in: Hostettler, Ernst, S., Abb.: S. 10-11, Sign.: LGU 3
Die Flugzeuge der schweizerischen Fliegertruppe seit 1914, Autor/in: Urech, Jakob, S., Abb.: S. 10, Sign.: L.R 026.2
Die Flugzeuge der schweizerischen Fliegertruppe seit 1914, Autor/in: Urech, Jakob, S., Abb.: S. 10, Sign.: L.R 026 sowie LNW 2 sowie LNW 2 (MZG)
Schweizer Luftfahrt, Autor/in: Tilgenkamp, Erich; Co-Autor/in: Ackeret, J.; Co-Autor/in: Amstutz, Ed., Sign.: L.R 132:2 sowie LNW 1:2 (->Infodesk)
Die Flugzeuge im Verkehrshaus, Autor/in: Wetter, Ernst, Sign.: HLU 4 sowie L.B 322
Luzern, Wiege der Schweizerischen Flugtouristik = Lucerne, berceau du tourisme aerien suisse = Lucerna, culla del turismo aerreo svizzero = Lucerne, Cradle of Swiss Air Tourism, Autor/in: Dollfus, Walter, Sign.: HLU 2 sowie LGU 56
Revival der Dufaux 4, Autor/in: Rudaz, Martin, Sign.: ZL 2
Flugzeuge im Verkehrshaus, Autor/in: Bock, Claus; Co-Autor/in: Moser, Sepp, Sign.: L.R 185; HLU 1
Un merveilleux faux volant et une drôle de machine, Autor/in: Jaimes, Annibal, S., Abb.: S. 8-9, Sign.: L Bro 6
Es ist die Dufaux 4, und befindet sich im Verkehrshaus der Schweiz, Autor/in: Zbinden, Felix, Sign.: ZL 27
Biographie de Henri et Armand Dufaux, pionniers suisses de l'aviation. Lizentiatsarbeit bei Prof. L. Pflug, EPFL-Genie Civil, Autor/in: Magnin, André, Sign.: LPE 9
100 Jahre Luftfahrt in der Schweiz. Aero Revue Special, Sign.: L Bro 21d
Zu neuen Ufern. Vor 100 Jahren fliegt Armand Dufaux über den Genfer See. Die Alpenüberquerung ist die eine grosse Herausforderung in der Schweizer Luftfahrt, sie gelingt 1913. Die andere schon 3 Jahre zuvor: den Genfer See in voller Länge zu überfliegen, Autor/in: Bartmann, Stefan, Sign.: ZL 56
European Aviation Museums and collections, Autor/in: Ogden, Bob, Sign.: LGU 25
François Durafour. Pionnier de l'aviation. Le manuscrit retrouvé, Autor/in: Cailliez, Jean-Claude, Sign.: LPE 31
Vom Wright Flyer zum Jumbo Jet, Autor/in: Wottreng, Stephan, Sign.: HLU 27
Gebrüder H. und A. Dufaux, Autor/in: Kuhn, Hans-Jörg, Sign.: L Bro 117