Bahnsignal
Vorsignal Hipp'sche Wendescheibe, der Rhätischen Bahn
Datierung
2.Hälfte 19. Jh.; im Gebrauch bis um 1975Personen
Beschreibung
Hipp'sche Wendescheibe Einfahr-Vorsignal der RhB.Objekttyp
Objekt (dreidimensional)Geografie
Territorium: Kanton GraubündenMaterial / Technik
MetallObjektmasse
ca. 125 x 65 x 450 cmInventarnummer
VHS-4395Anschrift
Die Hipp’sche Wendescheibe
Oranges Vorsignal NOB rotes Hauptsignal RhB
Diese schweizerische Spezialität diente als Haupt- und Vorsignal. Die Farben haben die gleiche Bedeutung wie das Licht des Nachtsignals. Die Scheibe wird durch einen Gewichtsantrieb um die Vertikale gedreht, der durch einen elektrischen Schwachstromimpuls ausgelöst wird. Nach etwa 200 Bewegungen musste das Antriebsgewicht von Hand aufgezogen werden. Gegenüber rein mechanischen, mit langen Drahtzügen gestellten Signalen bot die Hippsche Wendescheibe eine höhere Betriebssicherheit, besonders im Winter. Der Erfinder Matthias Hipp war Chef der eidgenössischen Telegrafenwerkstätte.
Eigenschaften
Hauptfarbe
rot, weissSystematik
• Signale
• Sicherungsanlagen
Literatur
Die Hipp'schen Wendescheiben, Sign.: HNW 1:E24
Signale der Schweizer Bahnen, Autor/in: Butz, Rudolf W., S., Abb.: S. 24f., Sign.: E.A 071
Alte Bahnsignale kaum mehr bekannt (Teil 3) = Les anciens signaux presque méconnus (Partie 3), Autor/in: EA-Bahnonkel, Sign.: ZE 1
Der Sitterviadukt der Bodensee-Toggenburg-Bahn, Autor/in: Lüchinger, J., Sign.: ZG 42
Krupskis Stromlaufanordnung für elektrische Distanzsignale, Autor/in: Kohlfürst, L., Sign.: ZG 42
Hebel, Riegel und Signale. Eisenbahnsicherungstechnik in der Schweiz; Entwicklung der mechanischen Einrichtungen, Autor/in: Wägli, Hans G., Sign.: EBA 50