Luftseilbahn
Zweiseil-Pendelluftseilbahn des Faustus Verantius
Datierung
ca. 1985. Vorbild: 1617Personen
Beschreibung
Demonstrationsmodell einer frühen, mit Menschenkraft angetriebenen Zweiseil-Pendelluftseilbahn. Diese technisch weit entwickelte Idee für eine Seilbahn stammt aus dem 1617 gedruckten Werk <Machinae novae> des Faustus Verantius, Italien. Der Wagen läuft mit zwei Rollen auf dem Tragseil und wird von den Passagieren selbst, mit Hilfe des endlosen und am Laufwerk befestigten Zugseils hin- und her bewegt. Verwendung: Transport von Geschützteilen und Materialien für den Bau von BefestigungswerkenObjekttyp
Objekt (dreidimensional)Material / Technik
Holz, MetallObjektmasse
85 x 100 x 202 cm (Station 1) 85 x 200 x 202 cm (Station 2)Inventarnummer
VHS-9101Anschrift
Seilbahn des Faustus Verantius, 1617
Demonstrationsmodell einer frühen, mit Menschenkraft angetriebenen Zweiseil-Pendelluftseilbahn, Massstab ca. 1:3
Diese technisch weit entwickelte Idee für eine Seilbahn stammt aus dem 1617 gedruckten Werk „Machinae novae“ des Faustus Verantius, Italien. Der Wagen läuft mit zwei Rollen auf dem Tragseil, dessen Verankerung bzw. Spannvorrichtung nicht mehr abgebildet ist. Der Wagen wird von den Passagieren selbst, mit Hilfe des endlosen und am „Laufwerk“ befestigten Zugseils hin- und her bewegt.
Seilbahnen dieser Art wurden verschiedentlich vorgeschlagen und sicher auch beim Transport von Geschützteilen und Materialien für den Bau von Befestigungswerken eingesetzt.
Eigenschaften
Hauptfarbe
hellbraunAnzahl Besatzung
1Antriebsart
MuskelkraftantriebSystematik
• Offene Gondeln
• Pendelbahnen
Literatur
Die Drahtseilbahnen (Schwebebahnen) einschliesslich der Kabelkrane und Elektrohängebahnen [Luftseilbahnen], Autor/in: Stephan, P., S., Abb.: S. 11ff, Sign.: E 3881
Die Drahtseilbahnen (Schwebebahnen). Ihr Auftrag und ihre Verwendung [Luftseilbahnen], Autor/in: Stephan, P., S., Abb.: S. 11ff, Sign.: T 266
Die Erfindung der Drahtseilbahnen. Eine Studie aus der Entwicklungsgeschichte des Ingenieurwesens [Luftseilbahnen], Autor/in: Dieterich, G., Sign.: T 277