Skilift
Umlauf-Schlepplift mit J-Einerbügeln von Davos-Bolgen, nach dem Patent von Ernst Constam
Datierung
In Betrieb: 1934-1971Personen
Beschreibung
Umlauf-Schlepplift mit J-Einerbügeln von Davos-Bolgen nach dem Patent von Ernst Constam (Nachbildung). Bereits in der zweiten Saison wurden T-Zweierbügel verwendet und somit das Transportvermögen verdoppelt. Bedeutung: Erster Bügel-Skilift der Welt Angaben zur gesamten Anlage: Betriebslänge: 270 m, Höhendifferenz: 60 m, Anzahl Bügel: 19, Fahrgeschwindigkeit: 2,2 m/sec, Transportvermögen pro Stunde: 350 Personen, Talstation mit einem 24 PS starken elektrischen Antrieb, 5 Zwischenstützen und eine obere UmlenkstationObjekttyp
Objekt (dreidimensional)Geografie
Territorium: Davos-BolgenMaterial / Technik
Holz, MetallObjektmasse
Masten: 150 x 250 x 290 cm Sockel: 300 x 150 x 51 cmInventarnummer
VHS-9107Anschrift
Umlauf-Skilift von Davos-Bolgen, Patent Constam, Baujahr 1934
Erster Bügel-Skilift der Welt
„Schleppseilbahnen, so genannte „Skilifte“, sind Einrichtungen, welche auf ihren Skis stehende Fahrer mittels eines umlaufenden Seiles bergwärts schleppen“. So lautete in den dreissiger Jahren die amtliche Umschreibung im Artikel 1 der vom damaligen Eidgenössischen Amt für Verkehr erlassenen technischen Vorschriften für dieses Transportmittel. Am 26. Dezember 1934 war auf dem Bolgen bei Davos der erste Bügelskilift der Welt in Betrieb genommen worden. Dem Konstrukteur, Ingenieur E. Constam in Zürich, diente als Vorbild ein Schlepplift mit Seilschlaufen (Haltegurten), der bereits 1906 in Schollach (Schwarzwald) als so genannter „Paternoster-Skizug“ in Betrieb genommen worden war. Constam entwarf seinen Bolgenlift mit Armbügeln, die unter die Arme eingeklemmt werden sollten. Der Davoser Skischulleiter Ettinger schlug aber zur Sicherheit und Bequamlichkeit der Skifahrer vor, statt des Armbügels einen einfachen Sitzbügel zu verwenden, den er auch gleich als Doppelbügel für zwei Personen ausbildete. Während 37 Jahren versah der Bolgen-Lift zur vollen Zufriedenheit seinen Dienst. Der Antrieb des Skilifts erfolgte in der Talstation, während sich die Spannvorrichtung des endlosen Förderseils in der Bergstation befand.
Eigenschaften
Hauptfarbe
braunAnzahl Passagiere
350Reichweite [km]
0.270Höchstgeschwindigkeit [km/h]
8Antriebsart
ElektromotorLeistung [kW]
18Systematik
• Schlepplifte
Literatur
Das Verkehrsbuch der Schweiz. Faszinierendes und Ungewöhnliches rund um das Thema Mobilität [inkl. Persönlichkeiten sowie Meilensteine des Verkehrshauses, Jubiläumsbuch zum 50-Jahr-Jubiläum 2009], Autor/in: Abt, Christoph; Co-Autor/in: Fischer, Mareike/Wottreng, Stefan, Sign.: HHA 9 sowie HHA 9 (MZG)
La Suisse en mouvement. Les transports, entre surprise et fascination. Personnalités: Frank Baumann, Ernesto Bertarelli, Annette Gigon, Claude Nicollier, Bertrand Piccard, Ellen Ringier, Peter Sauber ... [Publié à l'occasion de son cinquantenaire en 2009], Autor/in: Abt, Christoph; Co-Autor/in: Fischer, Mareike/Wottreng, Stefan, Sign.: HHA 10
Visionäre Bahnprojekte. Die Schweiz im Aufbruch. 1870 - 1939, Autor/in: Schild, Heinz, Sign.: EBS 128
Der «Fahrstuhl nach oben», Entwicklung und Bedeutung (<Schlittenseilbahnen, Skilifte, Sessellifte, Luftseilbahnen, Standseilbahnen), Autor/in: Caminada, Paul, Sign.: F.R 141