Kernreaktor / Atomreaktor
Steuereinheit und Bedienpult Forschungsreaktor AGN-211-P Physikalisches Institut Universität Basel
Datierung
1959Beschreibung
Steuereinheit und Bedienpult Forschungsreaktor AGN-211-P in einer fahrbaren Vitrine: Reaktortyp: Offener Swimmingpoolreaktor Brennstoff: ca. 1,974 kg UAlx (hoch angereichertes Uran) Steuerstäbe: 4 (je 1 Grobregelstab und 1 Sicherheitsstab aus Cadmium, 1 Feinregelstab aus rostfreiem Stahl und 1 Sicherheitsstab aus Boral) Max. Nennleistung: 2 kW Max. wöchentliche Beschränkung: 30 kWh Neutronenfluss: 4·1010 n/(cm²s) Moderator: LeichtwasserObjekttyp
Objekt (dreidimensional)Geografie
Territorium: BaselObjektmasse
125 x 76 x 190 cmInventarnummer
VHS-13685Anschrift
Forschungsreaktor AGN-211-P
Der Reaktor diente 1958 als Anschauungsobjekt für die Kernenergie an der Weltausstellung in Brüssel (Expo 58). Er war unter dem Bauwerk «Atomium» ausgestellt. In den 1950er-Jahren galt die Kernenergie als fortschrittliche Technologie für die Energieversorgung. 1959 erwarb die Universität Basel den Reaktor und nahm ihn im ehemaligen Kohlekeller des Physikalischen Instituts in Betrieb. Er diente der Ausbildung von über 1’000 Studierenden und Reaktor-Operateuren in der Handhabung von Radioaktivität. Mit dem Forschungsreaktor konnte das «Tscherenkow-Leuchten», das sich als «blaues Leuchten» zeigt, beobachtet werden. Seit 2013 ist er stillgelegt und 2021 wurde er aus der Aufsicht des Eidgenössischen Nuklearinspektorats (ENSI) entlassen. In der Vitrine ist die originale Steuereinheit für die Ansteuerung der Steuer- und Regelstäbe sowie das originale Bedienpult zu sehen.
Eigenschaften
Hauptfarbe
GrauSystematik
• Energie allgemein
Literatur
Das Objekt. Der Basler Forschungsreaktor = L'objet. Le réacteur de recherche bâlois, Autor/in: Rickenbacher, Jean-Luc, Sign.: ZH 2
Eine Reise durch Natur und Geschichte. Die Centovalli-Bahn = Un voyage dans la nature et l’histoire. Le chemin de fer des Centovalli, Autor/in: Rüttimann, Beatrice, Sign.: ZH 2