Von Überlandbahnen zu Mobilitätsanbietern. In zwanzig Jahren zu zwanzig Unternehmen: RAILplus
Autor/in
Metz, KurtJahr
2022Signatur
ZV 28Systematik
• Betriebsgesellschaften
• Schmalspurstrecken
Personenbezüge
wird erwähnt: FART Ferrovie Autolinee Regionali Ticinesi (1961)
wird erwähnt: LEB Chemin de fer Lausanne-Echallens-Bercher (1872)
wird erwähnt: RhB Rhätische Bahn (viafier retica, ferrovia retica, Rätische Bahn) (1889)
wird erwähnt: MOB Compagnie du Chemin de fer Montreux-Oberland Bernois (Montreux-Berner Oberland-Bahn) (1901)
wird erwähnt: FL Ferrovie Luganesi (FLP Ferrovia Lugano-Ponte Tresa) (1910)
wird erwähnt: BOB Berner-Oberland-Bahnen (Berner Oberlandbahn) (1890)
wird erwähnt: NStCM Nyon-St-Cergue-Morez (Chemin de fer Nyon-Saint-Cergue-Morez) (1916)
wird erwähnt: RBS Regionalverkehr Bern-Solothurn (1984)
wird erwähnt: AB Appenzellerbahn (Appenzeller Bahnen) (1885 - 1988)
wird erwähnt: MGB Matterhorn Gotthard Bahn (2003)
wird erwähnt: MBC Transports de la région Morges-Bière-Cossonay
wird erwähnt: TRAVYS SA Transports Valée de Joux - Yverdon les Bains - Ste-Croix
wird erwähnt: Aare Seeland mobil AG (1999)
wird erwähnt: zb Zentralbahn (2005)
wird erwähnt: Transports publics du Chablais (TPC SA)
wird erwähnt: TransN Transports Publics Neuchâtelois
wird erwähnt: Transports publics fribourgeois SA (Freiburgische Verkehrsbetriebe AG) (2000)
wird erwähnt: AVA Aargau Verkehr AG (2018)
wird erwähnt: TMR Transports de Martigny et Régions (2000)
wird erwähnt: RAILplus AG (2003)