Seilklemme für Luftseilbahn
Kuppelbare Seilklemme Städeli WSO SBK, Tellerfederpaket, für Sesselbahnen
Dating
1983Description
Kuppelbare Seilklemme für Sesselbahnen der Städeli-Lift AG evtl. neu für Ausstellung 1984 Einsatz zB.. Arosa Tschuggen Ost: Im Jahr 1983 wurde der 1967 von Walter Städeli/Oetwil am See (WSO) revidierte Lift[8] nach 45 Jahren Betriebszeit durch eine kombinierte Anlage mit Schlepplift und kuppelbarer Dreiersesselbahn von WSO ersetzt. Die damit geschaffene Überkapazität, unmittelbar neben der Weisshornbahn (LAW), führte dazu, dass der Schlepplift einige Zeit nach der Modernisierung der LAW im Jahr 1992 nicht mehr in Betrieb genommen und 1998 schliesslich demontiert wurde. Die Sesselbahn Tschuggen-Ost ist seit dem Umbau der Sesselbahn Innerarosa-Tschuggen in eine Gondelbahn (siehe unten) weltweit die letzte in Betrieb stehende kuppelbare Dreiersesselbahn von WSO Walther Städeli (WSO) aus Oetwill besass anfänglich eine Autowerkstatt. Gerhard Müller als Kunde bei Städeli gibt dem gelernten Automechaniker den Typ Skilifte zu bauen. 1950 baut WSO den ersten Baby oder eben Ponylift. Pony von Städeli fanden reissenden Absatz und der Babylift bekam für Jahre den Namen Ponylift. Die Produktepalette erweiterte sich auf Bügellifte welche von der Zürcher Firma Tebru übernommen wurde. Auch die erste Einersesselbahnen in den Flumserbergen folge. Bald kam die erste 2er Sesselbahn 1960. 1972 kauft Städeli das Patent für die Giovanola Schwerkraftklemme und baut damit mehrere 4er Kabinenbahnen. 1981 baute Städeli die erste fixe 3er Sesselbahn der Schweiz auf der Bettmeralp. 1983 folgt die erste kuppelbare 3er Sesselbahn von WSO mit eigener Klemme. 1985 baute WSO in Arosa den ersten kuppelbaren 4er Sessellift der Schweiz und ein Jahr später auch den ersten fixen 4er in Verbier. Beide mit Lattensesseln. 1986 baute Städeli die erste 6er Kabinenbahn mit Giovanolaklemmen und 2 Jahre später mit eigenen. Swoboda baute Städeli Anlagen in Lizens. 1987 kam die kuppebare 4er Sesselbahn Obere Maressen in Leukerbad mit Mittelstation und neuen Sesseln. In Österreich wurde zusammen mit Swoboda und Garaventa das SSG Jointventure in Regau gegründet. 1988 baute WSO (Walther Städeli Oetwil) die beiden kuppelbaren 4er Sesselbahnen an der Mülkerplatte in der Lenk. Eine Spezialität von Städeli waren die Gruppenumlaufbahnen welche mit Städeliausfahrten ausgerüstet waren die eine steile Ausfahrt erlaubten. 1991 baute Städeli die erste und letzte 4er Sesselbahn mit Bubble. Zuletzt beteilige Sich Städeli noch mit Klemmenkonstruktionen am ersten Funitel der Welt bevor die Firma 1991 an Garaventa ging. (Gentil, Seilbahnnostalgie) Die Firma Giovanola wurde wie es der Name schon sagt von den Gebrüdern Giovanola 1888 in Monthey im Unterwallis gegründet. Auch Giovanola machte ihre Anfänge im Kraftwerksbau. In den 20er Jahren beteilige sie sich mit Kabelkränen am Bau der Barberine und Marécottes Staumauer. 1950 konstruierte der Giovanola Ingenieur Marc Dumur eine Gewichtsklemme mit deren Patent Giovanola Weltrum im Seilbahnbau erlangte. Neben Giovanola verwendeten folgende Hersteller die Giovanolaklemme in Lizenz: PHB, Städeli, Habegger, VonRoll, Ceretti&Tanfani, Hall und Breco. Die Klemmen von Giovanola gingen um die ganze Welt. Auch Giovanola selber baute anfänglich 2er Kabinenbahnen mit offenen und geschlossenen Gondeln. Später kamen dann 4er Kabinenbahnen mit Doppel- Giovanolaklemmen (getrennt oder zusammen). Auch eine fixe 2er Sesselbahn als Prototyp von Giovanola entstand in Verbier. Aber bei einem Einzelstück blieb es. Stattdessen produzierte Giovanola Poma Stangenschlepper in Lizens. 1972 und 1974 verkaufte Giovanola die Lizenzen des Seilbahnbereich an Städeli und Habegger. Neben den in Lizenz von anderen gebauten Anlagen ist die Liste von Giovanola geradezu winzig. 25 Umlaufbahnen davon 17 mit 4er Kabinen wurden von Giovanola selber erstellt. Die letzte der Schweiz mit 2er Kabinen stand bis 1998 am Känzeli in Chur. (Gentil, Seilbahnnostalgie) Ab 1983 hingegen setzte Städeli nach dem mehr oder weniger erfolglosen Einsatz des Giovanola-Systems auf eine neuartige Klemmenart. Bereits 1964 patentierte die Firma Städeli einen Klemmenapparat für kuppelbare Einseilumlaufbahnen, der bis in die 80er Jahre aber nicht zum Einsatz kam. In diversen Quellen ist davon die Rede, Städeli habe in jener Zeit auf ein Kuppelsystem des französischen Planungsbüros Denis Creissels zurück gegriffen, das auch von der französischen Firma Montaz Mautino sowie vom österreichischen Unternehmen Doppelmayr verwendet worden sein soll. Gemäss den Patenten wurde die fragliche Klemme allerdings von Doppelmayr selbst entworfen, wohingegen bei Städeli und auch bei Montaz Mautino die Klemmenidee von 1964 zum Einsatz kam. In der Tat sehen sich die Klemmen verblüffend ähnlich, die Funktionsweise ist aber unterschiedlich. Während bei Städeli ein Tellerfederpaket direkt über einen Kuppelhebel zum Öffnen entlastet wird, so bewirkt dieser Hebel beim Modell von Doppelmayr lediglich, dass über eine zweite Schiene bei einer entlasteten Tellerfeder die nun frei schwenkbare Klemmbacke verschoben werden kann. Während der Stationsdurchfahrt ist in diesem Fall die Klemme geöffnet. Folglich handelt es sich beim Modell von Städeli um eine monostabile, bei Doppelmayr aber um eine bistabile Klemme. Fotos belegen, dass Städeli definitiv das hauseigene System einsetzte, da der typische Bolzen zum Bewegen der Klemmbacke von Doppelmayr bei Städeli fehlt. Bei den letzten Bahnen der Firma, unter anderem in Leysin, wurde die Klemme in einer weiterentwickelten Form eingesetzt. Auch bei Montaz Mautino kam definitiv die Städeli-Klemme zum Einsatz; die Firma dürfte sie in Lizenz genutzt haben. (Schweizer Seilbahninventar)Object type
Object (three-dimensional)Geography
Place of manufacture: Oetwil am SeeMaterial / Technique
Metall, KunststoffDimensions
103 x 70 x 109 cmInventory number
VHS-9103Legend
WSO, Städeli-Lift AG, spring force cable grip, 1983
The only way of keeping this type of cable grip open is by applying external pressure to the lever arm. An overhead rail presses the lever down, thus keeping the grip open. WSO (Walter Städeli Oetwil) was by far Switzerland’s most successful manufacturer of circulating cableways and ski lifts in the 1980s.
The cable grip innovation
The device attaching the chair or gondola to the cable is the central component of any detachable-grip cableway. The invention of a device capable of gripping as well as detaching itself from the propelling cable opened up a whole new world to the cableway industry. The concept has benefited mountain tourism as well as, more latterly, mass transit systems in cities.
The first chairlifts featured chairs that were permanently clamped to the circulating cable, which made getting on and off at a constant speed of around 2 m/s something of a challenge. The detachable grip system allows the vehicle (chair or gondola) to be freed from the cable at the terminus and guides it onto a separate, propelling system travelling at less than 0.8 m/s. While rows of rubber tyre wheels slow the vehicle down, the otherwise free-hanging wheels of the cable grip mechanism run on their own rails in the terminus. When the vehicle's cable grip attaches itself back onto the circulating propelling cable, the vehicle returns to its considerably higher speed of between 4 and 8 m/s.
The technology underpinning the detachable grip – now capable of exerting a pressure on the cable in excess of 600 kg – and the terminus circulation system have become increasingly sophisticated.
The invention of the detachable grip quickly led to a boom in the chairlift segment. The circulating cableway system, to this day, owes its success as a transportation system to its key component – the detachable cable grip.
Technical data
Main colour
grau, schwarzSystematics
• Running gear, clips