Diorama zur Nahrungskette im Meer
Meeresdiorama zum Thema: Der Kreislauf des Lebens – Fressen und gefressen werden.
Datazione
1984Descrizione
Meeresdiorama zum Thema: Der Kreislauf des Lebens – Fressen und gefressen werden. Im Diorama wird die Nahrungskette im Meer dargestellt: 1. Die Nahrungskette im Meer beginnt mit kleinstem pflanzlichem Plankton. Es entsteht in den vom Sonnenlicht durchfluteten oberen Schichten der Ozeane und bildet die Nahrungsgrundlage für das Zooplankton. Dieses Wiederum ist Nahrung für grössere Tiere und auch für Fische. 2. Koloniebildende Tiere, insbesondere Korallen formen einen reich strukturierten Lebensraum für zahlreiche bizarre und bunte Fische (Korallenriffe, Atolle). 3. In der dunklen Tiefsee leben Fische, die mit grossen Kiefern die Beute schnappen. Andere haben Leuchtorgane; in der Regel ist der Geruchsinn gut ausgeprägt. 4. Pottwale jagen in Tiefen bis zu 1000 m nach Tintenfischen. Im Dunkel der Tiefe geschieht die Orientierung mit einem Echo-Sonar-System. 5. Delphin und Hai stehen als grösste Jäger am Schluss der Nahrungskette. 6. Bartenwale gehören zu den grössten Tieren, die je die Erde bewohnten. Sie ernähren sich von kleinen Krebsen (Zooplankton). 7. Der landbewohnende Mensch zieht aus dem gesamten Nahrungsstrom der Meere.Tipo oggetto
Oggetto (tridimensionale)Materiale / Tecnica
Kunststoff, Metall, GlasNumero d’inventario
VHS-9084Leggenda
La catena alimentare
Il ciclo della vita – mangiare ed essere mangiati
1. La catena alimentare inizia nel mare con i piccolissimi plancton vegetali che si sviluppano nei strati superiori, irradiati di luce. Essi costituiscono la base alimentare per il plancton animale, il quale a sua volta serve a nutrire gli animali più grossi, ed i pesci.
2. Gli animali che creano colonie, particolarmente i coralli, creano aree vitali fortemente strutturate per numerosi pesci bizzarri e variopinti (scogliere di coralli, atolli).
3. Nell’oscurità del mare profondo, vivono pesci che catturano la preda con le loro forti mascelle; altri dispongono di organi luminosi; in genere, tutti hanno il senso olfattivo ben sviluppato.
4. I capidogli cacciano i calamari fino a 1000 m di profondità. Nel buio si orientano grazie ad un sistema di eco-sonar.
5. I delfini ed i pescecani, i più grossi dei cacciatori, si trovano in coda alla catena alimentare.
6. Le balene barbute appartengono ai più grossi animali mai esistiti al mondo. Si nutrono di piccoli gamberi (plancton animale).
7. L’uomo, abitante della terra ferma, estrae pesci dal mare su tutta la catena alimentare.
Dati tecnici
Colore principale
blauSistematica
• Navigazione d’altura
• Veicoli
• Impianti fissi
Letteratura
Willkommen an Bord. Mit der Schule in der Ausstellung Schiffahrt, Sign.: HWA 4 sowie MPA 14