Motor mit Antrieb
Buchli-Antrieb wie Antrieb von Elektrolok Ae 3/6 I und Ae 4/7, der SBB
Datierung
um 1920Personen
Beschreibung
Funktionsmodell Buchli-Antrieb wie Antrieb von Elektrolok Ae 3/6 I und Ae 4/7. Voll gefederter Einzelachsenantrieb für Elektroloks, entwickelt von Jakob Buchli für BBC. Schwerer, grosser Motor im Lokomotivrahmen untergebracht, gefedert auf den Achsen ruhend. BBC-Ingenieur Jakob Buchli fand eine Lösung für die flexible Übertragung der Kraft vom Motor zur Achse. Er brachte einseitig ausserhalb der Räder Gelenkhebel an. Die Drehbewegung des Elektromotors konnte trotz der Federbewegungen der Räder über ein Gestänge auf die anzutreibende Achse übertragen werden. U.a. wurden die Ae 3/6 I und die Ae 4/7 der SBB mit dem Buchli-Antrieb angetrieben: ab 1920 114 Stück der Ae 3/6 I, ab 1927 127 Stück der Ae 4/7. In VHS-Ausstellung: Buchli-Antrieb ehemals Bestandteil eines Demonstrationsmodells eines ganzen Elektronikmoduls einer Elektrolok mit verschiedenen Bestandteilen (u.a. Trafo der Be 4/6, Nr. 12303, Stufenschalter aus Ee 3/3, Nr. 16350, Kontroller im Führertisch aus Ee 3/3, Nr. 16314): zeigte wichtigste Teile einer Elektrolok und Wirkungsweise der Luftbremse an einem Güterwagen. Stromsystem 15'000 Volt, 16 2/3 Perioden; am 24.02.1996 bis auf Fahrmotor Buchli-Antrieb die weiteren Teile abgebrochen (alle Modellteile s. Das Verkehrshaus der Schweiz, 1959, Abb. 6). Bedeutung: Der Buchli-Antrieb löste erfolgreich den Stangenantrieb bei den Lokomotiven ab. Diese Antriebsart war während 30 Jahren international erfolgreich.Objekttyp
Objekt (dreidimensional)Material / Technik
MetallInventarnummer
VHS-71Rechte
Quellennachweis: Verkehrshaus der Schweiz, LuzernAnschrift
Der BBC-Antrieb von Jakob Buchli 1920
Voll gefederter Einzelachsenantrieb
Die schweren und grossen Motoren sind im Lokomotivrahmen untergebracht, der gefedert auf den Achsen ruht. BBC-Ingenieur Jakob Buchli fand eine Lösung für die flexible Übertragung der Kraft vom Motor zur Achse. Er brachte einseitig ausserhalb der Räder Gelenkhebel an. Die Drehbewegung des Elektromotors konnte trotz der Federbewegungen der Räder über ein Gestänge auf die anzutreibende Achse übertragen werden. Buchli-Antriebe hatten 30 Jahre lang international Erfolg.
Eigenschaften
Hauptfarbe
rot, grauAntriebsart
Elektromotor (Wechselstrom)Motorenbauweise
WechselstromSystematik
• Elektrolokomotiven
• Motoren, Antriebe
Literatur
Das Verkehrshaus der Schweiz, Autor/in: Waldis, Alfred, Sign.: HHA 5:1
Die Buchli-Oldtimer. Elektrolokomotiven mit legendärer Technik. Ae 3/6, Ae 4/7, Ae 8/14 und Verwandte, Autor/in: Nef, Werner, Sign.: EFE 15
Elektrolokomotiven aus Schweizer Fabriken. Starke nationale Lokomotiv- und Elektroindustrie - Sonderfall Schweiz?, Autor/in: Bärtschi, Hans-Peter, S., Abb.: S. 251, 261-272, Sign.: EGU 1; HEI 1 sowie HEI 1 (MZG)
Bewährte Buchli-Lok. Die Ae 4/7 Nr. 11010 der Schweizerischen Bundesbahnen. Fast Rekord-verdächtige 70 Jahre waren ab den späten 1920er-Jahren die Lokomotiven der Serie Ae 4/7 mit dem BBC-Buchli-Antrieb auf dem Schienennetz der SBB mit verschiedenen..., Autor/in: mvm, Sign.: ZE 4
Moderne Schweizer Lokomotiven und Triebwagen: Normalspur, Autor/in: Bernet, Ralph, S., Abb.: S. 132 - 135, Sign.: EFE 43
Gestern und heute: Buchli-Loks im Plandienst, Buchli-Loks - die Unsymmetrischen, Autor/in: Beckmann, Dietmar, Sign.: E Bro 201