Dr. Kochs Verkehrs-Atlas von Europa. Ausgabe für Spedition , Möbeltransport und Industrie
Autor/in
Optiz, C.Ort
Leipzig, Verlag von J.J. ArndJahr
1909Signatur
E 236 (-> Infodesk)Systematik
• Streckenbereiche
• Landkarten
Personenbezüge
wird erwähnt: Badische Staatsbahn Grh.Bad.St.B. (Großherzogliche Badische Staatseisenbahnen; Badische Hauptbahn) (1840)
wird erwähnt: BN Bern-Neuenburg-Bahn (Bern-Neuchâtel-Bahn)
wird erwähnt: BTB Birsigtalbahn (1887 - 1974)
wird erwähnt: Chemin de Fer Vevey-Chamby (1902)
wird erwähnt: Funiculaire Ecluse-Plan (1890)
wird erwähnt: FW Frauenfeld-Wil-Bahn (1887)
wird erwähnt: GTB Gürbethalbahn (Gürbetalbahn) (1901)
wird erwähnt: KLB Kriens-Luzern-Bahn (1886 - 2007)
wird erwähnt: LHB Langenthal-Huttwil-Bahn (1889 - 1944)
wird erwähnt: LEB Chemin de fer Lausanne-Echallens-Bercher (1872)
wird erwähnt: OeBB Oensingen-Balsthal-Bahn (1899)
wird erwähnt: Orbe-Chavornay, Société des usines
wird erwähnt: RSB Rigi-Scheidegg-Bahn (1874 - 1931)
wird erwähnt: SSS Elektrische Strassenbahn Schwyz-Seewen (1899 - 1912)
wird erwähnt: SeTB Sernftalbahn (Schwanden-Elm-Bahn) (1905 - 1969)
wird erwähnt: SiTB Sihlthalbahn (Sihltalbahn) (1890 - 1973)
wird erwähnt: St. Gallen-Gais-Bahn
wird erwähnt: ABB Altstätten-Berneck Bahn (Strassenbahn) (1897 - 1915)
wird erwähnt: TTB Tösstalbahn (Tössthalbahn) (1875 - 1918)
wird erwähnt: TN Tramways de Neuchâtel (Compagnie des Tramways de Neuchâtel) (1894)
wird erwähnt: UeBB Uerikon-Bauma-Bahn (1901 - 1948)
wird erwähnt: Uetlibergbahn (1875 - 1920)
wird erwähnt: VMC Tramways Vevey-Montreux-Chillon (1888)
wird erwähnt: WMB Wetzikon-Meilen-Bahn (1903 - 1950)
wird erwähnt: EB Emmentalbahn (Emmenthalbahn) (1875 - 1941)
wird erwähnt: GGB Gornergrat-Bahn (1898)
wird erwähnt: WAB Wengernalp-Bahn (Wengernalpbahn) (1893)
wird erwähnt: SBB CFF FFS Schweizerische Bundesbahnen (1902)
wird erwähnt: SOB Schweizerische Südostbahn (1853)
wird erwähnt: VRB Vitznau-Rigi-Bahn (Rigi-Bahn, Rigibahn RB) (1869 - 1991)
wird erwähnt: RhB Rhätische Bahn (viafier retica, ferrovia retica, Rätische Bahn) (1889)
wird erwähnt: BTB Burgdorf-Thun-Bahn (1899 - 1942)
wird erwähnt: PLM Chemins de fer Paris-Lyon-Méditerranée (P.L.M., Chemin de fer Lyon - Genève) (1840 - 1937)
wird erwähnt: MOB Compagnie du Chemin de fer Montreux-Oberland Bernois (Montreux-Berner Oberland-Bahn) (1901)
wird erwähnt: AOMC Aigle-Ollon-Monthey-Champéry (1946)
wird erwähnt: BB Berninabahn (Bernina-Bahn, Ferrovia del Bernina) (1908 - 1943)
wird erwähnt: STB Seetalbahn (Seethal-Bahn) (1883 - 1921)
wird erwähnt: JB Jungfraubahn (1896)
wird erwähnt: BOB Berner-Oberland-Bahnen (Berner Oberlandbahn) (1890)
wird erwähnt: StEB Stansstad-Engelberg-Bahn (1893 - 1964)
wird erwähnt: WTB Wynentalbahn (Wynentalbahn) (1871 - 1958)
wird erwähnt: YSteC Yverdon-Ste-Croix (Compagnie du chemin de fer Yverdon-Ste-Croix) (1893)
wird erwähnt: MO Martigny-Orsières (Chemin de fer Martigny-Orsière) (1910 - 2000)
wird erwähnt: Bayerische Staatsbahn
wird erwähnt: AL Chemin de fer Aigle-Leysin (1900)
wird erwähnt: StSS Strassenbahn Schaffhausen-Schleitheim (Elektrische Strassenbahn Schaffhausen-Schleitheim) (1905 - 1964)
wird erwähnt: BEB Birseckbahn (1902 - 1974)
wird erwähnt: TT Compagnie du Tramelan-Tavannes (1884 - 1926)
wird erwähnt: kkStB Kaiserlich-königliche österreichische Staatsbahnen (K. K. öst. Staatsbahnen) (1884 - 1918)
wird erwähnt: BM Bellinzona-Mesocco (Misoxerbahn, Ferrovia elettrica Bellinzona Mesocco) (1907 - 1972)
wird erwähnt: WB Waldenburgerbahn (Waldenburgbahn) (1880)
wird erwähnt: TSB Thunersee-Bahn (Thunerseebahn) (1893 - 1913)
wird erwähnt: SMB Solothurn-Münster-Bahn (Solothurn-Moutier) (1908 - 1997)
wird erwähnt: SC Saignelégier-La Chaux-de-Fonds (1892 - 1944)
wird erwähnt: STB Sensetalbahn (1904)
wird erwähnt: BLS Bern-Lötschberg-Simplon Bahn (1907 - 2006)
wird erwähnt: GBS Gürbetal-Bern-Schwarzenburg Bahn (1944 - 1997)
wird erwähnt: MG Ferrovia del Monte Generoso (Monte Generoso-Bahn) (1886)
wird erwähnt: GB Gotthardbahn (1871 - 1909)
wird erwähnt: BRB Brienz-Rothorn-Bahn (Brienzer Rothorn-Bahn) (1891)
wird erwähnt: JN Jura Neuchâtelois (Compagnie du Jura-Neuchâtelois) (1886 - 1913)
wird erwähnt: BM Standseilbahn Biel-Magglingen (Bienne-Macolin) (1887)
wird erwähnt: BD Bremgarten-Dietikon-Bahn (BDB) (1902)
wird erwähnt: PB Pilatus-Bahn Alpnachstad (Pilatusbahn Alpnachstad) (1886)
wird erwähnt: AS Aarau-Schöftland (Aarau-Schöftland-Strassenbahn)
wird erwähnt: AB Appenzellerbahn (Appenzeller Bahnen) (1885 - 1988)
wird erwähnt: GB Gland-Begnins (1906 - 1954)
wird erwähnt: VE Société genevoise de chemins de fer à voie étroite (1889 - 1901)
wird erwähnt: Compagnie des Chemins de Fer d'Alsace-Lorraine (Elsass-Lothringen-Bahn)
wird erwähnt: GV Genève-Veyrier (1887 - 1956)
wird erwähnt: ZOS Strassenbahn Zürich-Oerlikon-Seebach (1897 - 1931)
wird erwähnt: AAG Allaman-Aubonne-Gimel (Chemin de fer Aubonne-Allaman) (1896 - 1952)
wird erwähnt: RG Rolle-Gimel (1898 - 1938)
wird erwähnt: BGV Bex-Gryon-Villars-sur-Ollon-Bretaye (1898 - 1906)
wird erwähnt: RSG Régional Saignelégier-Glovelier (1904 - 1944)
wird erwähnt: LJB Langenthal-Jura-Bahn (1907 - 1958)
wird erwähnt: TG Funiculaire Territet-Glion (1883)
wird erwähnt: SG Sissach-Gelterkinden-Bahn (Elektra Sissach-Gelterkinden, SGB) (1891 - 1916)
wird erwähnt: LPB Locarno-Ponte Brolla-Bignasco (Valmaggina, Maggiatalbahn, Valle Maggia) (1907 - 1965)
wird erwähnt: TB Trogenerbahn (Strassenbahn St. Gallen-Speicher-Trogen) (1903)
wird erwähnt: CP Chemin de fer Châtel-St-Denis-Palézieux (1901 - 1907)
wird erwähnt: PBr Pont-Brassus
wird erwähnt: BE Biel-Leubringen (Bienne-Evilard)
wird erwähnt: Stanserhornbahn (1893)
wird erwähnt: VR Régional du Val-de-Ruz (Chemin de fer régional du Val-de-Ruz, Les Hauts-Geneveys - Villiers) (1893 - 1948)
wird erwähnt: Zugerbergbahn (Zuger Berg- und Strassenbahn) (1907)
wird erwähnt: KWStE Königlich Württembergische Staatseisenbahn (1846 - 1920)
wird erwähnt: FMA Chemin de fer Fribourg-Morat-Anet (Freiburg-Murten-Ins-Bahn) (1903 - 1941)
wird erwähnt: Chemins de fer de l'est (Chemin de fer de l'est, Französische Ostbahn)
wird erwähnt: Genève-Annemasse
wird erwähnt: Arth-Rigi-Bahn Talbahn (Arth-Arth-Goldau, ARB Talbahn) (1875 - 1959)
wird erwähnt: PSC Ponts-Sagne-Chaux-de-Fonds (1889 - 1947)