Eine kurze Geschichte der Elektromobilität
Autor/in
Rickenbacher, Jean-LucJahr
2022Signatur
ZM 12 (->Infodesk)Systematik
• Elektrifikation
• Elektromotoren allgemein
• Verkehrswissenschaft
Personenbezüge
wird erwähnt: SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft (1853)
wird erwähnt: Albert (Johann Albert) Tribelhorn (1868 - 1925)
wird erwähnt: Verkehrshaus der Schweiz VHS (1959)
wird erwähnt: VMC Tramways Vevey-Montreux-Chillon (1888)
wird erwähnt: SBB CFF FFS Schweizerische Bundesbahnen (1902)
wird erwähnt: BLS Bern-Lötschberg-Simplon Bahn (1907 - 2006)
wird erwähnt: EFAG Elektrische Fahrzeuge AG (Elektrofahrzeug AG) (1922 - 1937)
wird erwähnt: Eisen- und Stahlwerke Oehler & Co. AG (1881 - 1979)
wird erwähnt: Bertrand Piccard (1958)
wird erwähnt: SSES (Schweizerische Vereinigung für Sonnenenergie, Tour de Sol) (1974)
wird erwähnt: TWIKE (1986 - 2002)
wird erwähnt: BKTech AG (1995 - 2001)
wird erwähnt: NEFAG Neue Elektrische Fahrzeuge AG (Neue Elektrofahrzeug AG) (1937 - 1981)
wird erwähnt: Mowag Motorwagenfabrik (1950)
wird erwähnt: Horlacher AG (1962)
wird erwähnt: maxon motor ag (Interelectric AG) (1961)
Herausgeber/in: Schweizerisches Landesmuseum (Schweizer Nationalmuseum)
wird erwähnt: Moritz Leuenberger (1946)
wird erwähnt: Schweizerische Accumulatorenwerke Tribelhorn AG (Schweizerische Akkumulatorenwerke Tribelhorn AG, Akkumulatorenfabrik Olten) (1900 - 1906)
wird erwähnt: André Borschberg
wird erwähnt: Reto Böhlen
wird erwähnt: Christian Häuselmann
wird erwähnt: Philipp Kohlbrenn
wird erwähnt: Camille Jenatzy (1868 - 1913)
Autor/in: Verkehrshaus der Schweiz (Jean-Luc Rickenbacher) (2019)
Verwandte Objekte