Zürcher Tram
Meterspuriger elektrischer Tram-Motorwagen Ce 2/3, Nr. 32 (1032), der Städtischen Strassenbahn Zürich bzw. VBZ, sog. Züri-Tram oder Geissbock
Dating
1939; in Betrieb bis 1971Persons
MFO Maschinenfabrik Oerlikon (1876 - 1967), Hersteller/in
StStZ Städtische Strassenbahn Zürich (Zürcher Tram) (1896 - 1950), Betreiber/in oder Benutzer/in
VBZ Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich (1950), Betreiber/in oder Benutzer/in
Schweizerische Landesausstellung Zürich 1939 (Landi 39, Exposition Nationale Suisse Zurich) (1939)
SLM Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (1871 - 1998), Hersteller/in
SWS Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG (1899 - 1985), Hersteller/in
Peter Witt (1869 - 1948), Patent/System
Description
Meterspuriger elektrischer Tram-Motorwagen Ce 2/3, Nr. 32 (1032), der Städtischen Strassenbahn Zürich bzw. VBZ, sog. Züri-Tram oder Geissbock. An Seite: bekröntes Wappen der Stadt Zürich mit zwei Löwen als Schildhalter. Extra für Einsatz für personenintensive Fahrten für Landi 39 in Betrieb genommen (s. spezielles Fahrgastsystem). Umgestaltung des Fahrzeugs 1945/1946: nun je zwei schmale Türen vorne und in der Mitte sowie einer breiten an der Heckseite. Ende 1940er-Jahre Änderung auf die Betriebsnummern 1032, bis zuletzt beibehalten. Der Wagen 1032 wurde 1971 ausrangiert und 1982 durch die Werkstätte der VBZ restauriert. Speziell an diesem Wagen: - Peter-Witt-Fahrgastfluss-System (erstmals in Cleveland (Ohio USA) angewandt). Mit festem Arbeitsplatz für den Kondukteur, an dem alle zugestiegenen Fahrgäste vorbei mussten. Hintere Türe für Einstieg, mittlere und vordere nur Ausstieg. - Neu auch Wölbung der Holzsitze, die erstmals fast ausschliesslich in Fahrtrichtung angeordnet waren. - neu auch die vom Kondukteur- beziehungsweise Führersitz aus pneumatisch betätigten Türen. Details: Dreiachsig, mit Lenkuntergestellen der Achsfolgen A0’1 A0’. Wagenkasten als selbsttragende Ganzmetallkonstruktion in Schalenbauart ausgeführt. Schmale Mitteltür. Die beiden Endachsen des dreiachsigen Lenkuntergestells, System SLM, durch normale Tatzlagermotoren angetrieben, die wie übrigens andere Teile der elektrischen Ausrüstung, von abgebrochenen zweiachsigen Motorwagen der Serie Nr. 85 bis 142 stammten. Die Triebachsen wurden im Kurvenlauf von der mittleren, mit kleinen Rädern versehenen Laufachse über Arme angesteuert und radial eingestellt. Konkrete Positionierung allerdings erst, wenn sich das Fahrzeug ganz in der Kurve befand. Trotz der dadurch bedingten harten Bogeneinfahrt (deswegen Übernamen „Geissbock“) waren seine Fahreigenschaften besser als die der zweiachsigen Vehikel. Reibungsgewicht 13.8 t, dies entsprach demjenigen eines Zweiachsers. Laufachse hatte bloss ein Gewicht von 1.8 t zu tragen.Signature / Inscription
Signatur / Beschriftung: Beschriftung: "32", "Hardplatz", "Hardplatz - Selnau - Bellevue / 8 / Kunsthaus - Klusplatz"Object type
Object (three-dimensional)Geography
Territorium: Agglomeration ZürichMaterial / Technique
MetallDimensions
1250 x 220 x 400 cm 15600 kgInventory number
VHS-7659Rights
Quellennachweis: Verkehrshaus der Schweiz, LuzernLegend
Electric tram motorcar Ce 2/3 No 32
City of Zurich Tramways StStZ 1939
This vehicle was the first Swiss tram to have a lightweight steel construction with an integral body. The decrease in weight made it possible to convey more people and for the first time the passenger flow system was introduced. Passengers had to get on in the back, pass in front of the seated conductor and alight at the front of the car. Sometimes, on sharp curves, the three-axle carriage ‘bucked’ somewhat, which was why it was given the nickname billy goat.
Technical data
Main colour
blauDetails
Sitzplätze: 20; Stehplätze: 67Number of crew
2Number of passengers
87Top speed [km/h]
55Type of propulsion
Elektromotoren (Gleichstrom, Drehstrom)Engine design
Gleichstrom 600V / zwei MotorenPower [kW]
106Voltage [V]
600Systematics
• Trams
Literature
Lokomotiven und Triebwagen im Verkehrshaus der Schweiz, Autor/in: Bock, Claus; Co-Autor/in: Wisman, Hans/Trüb, Walter, S., Abb.: 90-93, Sign.: HEI 6 sowie E.R 196
Meterspuriger elektrischer Strassenbahn-Motorwagen, Typ Ce 2/3 Nr. 32 der Städtischen Strassenbahn Zürich (StStZ / VBZ), Baujahr 1939, Autor/in: Wismann, Hans, Sign.: HNW 1:E32
Vom Schifflibach zum Roten Pfeil. Landi89. Zur Sonderausstellung über die Schweizerische Landesausstellung von 1939 in Zürich, Sign.: HGU 3 sowie MAU 48
Strassenbahnatlas Schweiz 1993. Tram, Trolleybus, Vorortsbahn, S-Bahn = Atlas suisse des tramway. Tramway, trolleybus, trains de banlieu, R.E.R, Autor/in: Dölling, Gerhard, S., Abb.: S. 70, Sign.: EFT 1
Schweizerische Bundesbahnen SBB, Autor/in: Willen, Peter, Sign.: ENW 38:1
Die historischen Fahrzeuge der SBB und des Verkehrshauses der Schweiz, Autor/in: Winter, Paul, Sign.: HEI 2 sowie EFD 65
Das Verkehrshaus der Schweiz. 20 Jahre im Dienste von Verkehr und Kommunikation, S., Abb.: S. 191, Sign.: ZE 5 sowie E Bro 42
Schweizer Wappen und Fahnen, Autor/in: Galliker, Joseph Melchior, Sign.: GDA 3.4
Die Schweiz im Spiegel der Landesausstellung 1939 = La Suisse vue à travers l'exposition nationale = La Svizzera vista attraverso l'esposizione nazionale = La Svizzra a travers l'esposiziun naziunala, Sign.: GLA 12:II
Das Tram in Zürich 1928 bis 1962, Autor/in: Bodmer, Hans, S., Abb.: S. 18 u., Sign.: EFT 25
Im Verkehrshaus feiert ein Tramwagen Geburtstag. 100 Jahre Züri-Tram [Pferdetram], Autor/in: Mo-ro, S., Abb.: S. 2, Sign.: H Bro 51:001