Elektrolokomotive
Elektrolokomotive Be 5/7, Nr. 151 (ehemals Fb 5/7, Nr. 161), der BLS, Einphasenwechselstromlok
Datierung
Baujahr 1913; in Betrieb bis 1954Personen
MFO Maschinenfabrik Oerlikon (1876 - 1967), Hersteller/in, archivalisch belegt
BLS Bern-Lötschberg-Simplon Bahn (1907 - 2006), Betreiber/in, archivalisch belegt
SLM Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (1871 - 1998), Hersteller/in, archivalisch belegt
Kálmán (Kalman) Kandò (Kando) (1869 - 1931), Patent/System, archivalisch belegt
Beschreibung
Elektrolokomotive Be 5/7, Nr. 151, der BLS, mit Einphasenwechselstrom und Stangenantrieb. In Betrieb 1913-1954. 1913 Inbetriebnahme mit Nr. 161, 1943 umgebaut (Vermeidung Schüttelschwingung) und umnummeriert in Nr. 151, aber in Ausstellung mit dem Firmenschild der urspr. Lok Nr. 151 versehen. Serie: erste Serie der BLS-Elektrolokomotiven à 13 Stück, Nr. 151 - 163, produziert für die 1913 eröffnete Strecke Thun - Lötschberg - Brig, ehemalige Bezeichnung Fb 5/7, Nr. 161. Aufgrund der starken Schüttelerscheinungen wegen der Lokomotivkonstruktion (die beiden hochgelagerten Triebmotoren wirkten über je ein Zahnradvorgelege und eine Blindwelle auf einen Dreieckrahmen, der die mittlere Triebachse direkt, die vier andern von der mittleren aus über Kuppelstangen in Bewegung setzte: durch diese schwere Stangenkonstruktion wegen umlaufbedingten Bewegungsänderungen Schüttelschwingungen) häufig Stangen-Brüche. Anfang 1940er-Jahre Einbau federnder Kraftübertragungselemente, die Beseitigung des Seitenspiels der mittleren Triebachse und deren Ausrüstung mit spurkranzlosen Bandagen. 1964 die beiden letzten Maschinen der Srie ausrangiert. Bedeutung: Erste in Serie gebaute schwere Elektrolok der Welt, die mit dem heute verwendeten Stromsystem betrieben wurde. 1913 stärkste Lok der Welt. Erstmals weltweit Anordnung von 5 Kuppelachsen im gleichen Rahmen.Signatur / Beschriftung
Signatur / Beschriftung: Beschriftung: "Bern Lötschberg Simplon"Objekttyp
Objekt (dreidimensional)Geografie
Territorium: Thun - Lötschberg - Brig (Kanton Bern, Kanton Wallis)Material / Technik
MetallObjektmasse
Länge über Puffer 1600 x 300 x 500 cm (B und H ca.) 105000 kgInventarnummer
VHS-66Rechte
Quellennachweis: Verkehrshaus der Schweiz, LuzernAnschrift
Mit Elektrizität eine Alpentransversale betreiben
Die Gebirgslinie durch den Lötschberg war die erste alpenquerende Hauptlinie, die 1913 von Anfang an elektrifiziert wurde. Von den beiden führenden Elektrofirmen Maschinenfabrik Oerlikon MFO und Brown Boveri & Cie. BBC erhielt die MFO den Zuschlag für den Bau dieser ersten Lokomotivserie. Für die MFO war dies ein wichtiger wirtschaftlicher Erfolg. Es bestätigte die seit 1903 laufenden Bemühungen für die Entwicklung eines leistungsfähigen Stromsystems für den elektrischen Betrieb von Hauptlinien der Eisenbahnen. Insbesondere setzten sich vor allem die in dieser Lok eingesetzten schnelllaufenden Motoren der MFO durch. Wegen der kurzen Lieferfristen liess die MFO sechs Lokomotiven nach ihren Plänen bei der BBC bauen.
Eigenschaften
Hauptfarbe
braunDetails
2 Motoren à 1250 PS bei 50 km/hAnzahl Besatzung
1Zugkraft [t]
300Höchstgeschwindigkeit [km/h]
75Antriebsart
Elektromotor (Wechselstrom)Motorenbauweise
WechselstromLeistung [kW]
1840Spannung [V]
15000Frequenz [Hz]
16.6Systematik
• Elektrolokomotiven
Literatur
Lokomotiven und Triebwagen im Verkehrshaus der Schweiz, Autor/in: Bock, Claus; Co-Autor/in: Wisman, Hans/Trüb, Walter, Sign.: HEI 6 sowie E.R 196
Einphasenwechselstrom-Lokomotive Be 5/7 der Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn, Baujahr 1913, Sign.: HNW 1:E9
Kohle, Strom und Schienen. Die Eisenbahn erobert die Schweiz, Autor/in: Elsasser, Kilian T., S., Abb.: 50-52, 237, 249, 256-257, Sign.: EGU 1 sowie HEI 1
Pioniere der Eisenbahn-Elektrifikation. Emil Huber-Stockar (1865-1939), Hans Behn-Eschenburg (1864-1938), Robert Haab (1865-1939), Anton Schrafl (1873-1945), Autor/in: Waldis, Werner; Co-Autor/in: Wismann, Hans/Wägli, Hans G., u.a., S., Abb.: S. 45, Sign.: EPE 5
100 Jahre elektrische Bahnen in der Schweiz (< inkl. Entwicklung Gleichstrom), Autor/in: Trüb, Walter, S., Abb.: S. 104-106, Sign.: E.R 118; EFE 9
Führer durch das Verkehrshaus, Autor/in: Waldis, Alfred; Co-Autor/in: Wottreng, Stephan/Haldi, Jean-Pierre/Mösli, Jakob/ Wismann, Hans/Wydler, Henry, Sign.: HHA 8
Schweizerische Bundesbahnen SBB, Autor/in: Willen, Peter, Sign.: ENW 38:1
Die historischen Fahrzeuge der SBB und des Verkehrshauses der Schweiz, Autor/in: Winter, Paul, Sign.: HEI 2 sowie EFD 65
Elektrolokomotiven aus Schweizer Fabriken. Starke nationale Lokomotiv- und Elektroindustrie - Sonderfall Schweiz?, Autor/in: Bärtschi, Hans-Peter, S., Abb.: S. 249, 256-257, Sign.: EGU 1; HEI 1 sowie HEI 1 (MZG)
Schweizer Spitzenkräfte. Elloks der BLS Lötschbergbahn, Autor/in: Schönfeld, Harald, S., Abb.: S. 16, Sign.: ZE 52 (-> Infodesk)
Eine Lokomotive und ihre Bahngesellschaft jubilieren [BLS], Autor/in: Hermann, Claudia, Sign.: ZH 2
100 Jahre Lötschbergbahn 1913 - 2013, S., Abb.: 10, Sign.: ZE 260
Entstehung der Lötschbergbahn 1902 - 1913, Autor/in: Amacher Hoppler, Anna, S., Abb.: S. 90 - 100, Sign.: EBS 126